Samstag, 22. März 2025

Friedrich Hölderlin als Erzieher

Friedrich Hölderlin


"Auch muß ich fürchten," schreibt er Ende 1793, "das Konsistorium möchte mich beim Kopf kriegen,und mich auf irgendeine Vikariatstelle zu einem Pfarrer hinzwingen, der keinen freiwilligen Vikar bekommen kann. Ich will aber mit allen Kräften mich um eine Hofmeisterstelle bewerben." (StA 6,1 S.91)Hölderlin wollte nicht predigen, er wollte erziehen: Kinder zu Menschen bilden. Das bedeutete jedoch auch, das Schwabenland, wo ihn der Arm der Kirchenleitung erreichen konnte, zu verlassen. So ging er ins 'Ausland': Thüringen, Frankfurt, die Schweiz, zuletzt Bordeaux. Er hätte auch die Lehrer-Laufbahn in einer "Erziehungsanstalt" anstreben können, aber davon hielt er nicht viel.

Er setzte auf die Vorzüge der Privaterziehung, schließlich hatte er - wie es sich für fortschrittliche Intellektuelle gehörte - den großen Jean Jaques Rousseau und dessen Erziehungsroman »Emile« gelesen.

"Schulmeistern könnt' ich unmöglich," schreibt er der Mutter, als diese ihm die Präzeptoratsstelle an der Nürtinger Lateinschule offeriert, "und 40 Knaben nach reinen Grundsätzen und mit anhaltendem belebendem Eifer zu erziehen, ist wahrhaft eine Riesenarbeit, besonders wo häusliche Erziehung und anderweitige Anstalten so sehr entgegenwirken." (20.11.1796, StA 6,1 S.225)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen