Samstag, 19. Juni 2021

Friedrich Hölderlin und seine Dichtkunst


Kaum ein anderer Dichter fordert die Künste und seine Leserschaft bis heute so heraus wie er. Mit seinen kühnen Sprachexperimenten, die keiner Strömung, weder der Klassik noch der Romantik, zuzuordnen sind, führte er die Dichtung in die Moderne.

Die Gedichte Hölderlins zeugen von großer Sprache, hohem Gedenken und unerfüllter Sehnsucht. So dichtete er als graecomanischer Deutscher Hymnen etwa über den Neckar, den Rhein oder den Main und träumte derweil des Olymps oder griechischer Gestade am Ister. Tief unzufrieden mit der unpoetischen, amusischen Gesinnung seiner deutschen Geschwister ("So kam ich unter die Deutschen. (...) Barbaren von Alters her, durch Fleiß und Wissenschaft barbarischer geworden, tiefunfähig jedes göttlichen Gefühls, verdorben bis ins Mark") träumte er sich lieber als hellenischer Musenjünger im Gedankenaustausch mit einem nur in seiner Phantasie existierenden Freunde ("Bellarmin").

Hölderlin gilt bis heute als rätselhaft-unverstandener Dichter, in dessen pathetische Verse man immer schon viel hineindeuten konnte.



Hölderlin gilt als sehr begabter Dichter. Seine feierlich-ernsten, manchmal schwermütigen Gedichte in altgriechischen Vers- und Strophenformen sind von einer hohen sprachlichen Schönheit. Ein hoher Ton, ein hymnischer oder elegischer Weltzugang, war seinen Dichtungen zutiefst eigen.

„Er wollte ein Priester der Poesie sein!“
Friedrich Hölderlin war ein Dichter der sich den hohen Formen der Dichtkunst zuwandte, die da sind: Hymne, Ode, Elegien.

Hölderlins Lyrik ist zum Teil und nicht zuletzt in ihren formalen Eigenschaften eine Lyrik der Schwerelosigkeit, die die Luft als ihr eigenes Element beschwört. Nicht von ungefähr ist der Äther der kosmologische
Begriff, der am häufigsten in den Texten des Dichters vorkommt.

1805 erschien der Zyklus "Nachtgesänge", in dem auch das berühmte, mit Blick auf sein weiteres Schicksal prophetisch anmutende Gedicht "Hälfte des Lebens" enthalten ist. In der zweiten Strophe heißt es: "Weh mir, wo nehm’ ich, wenn / Es Winter ist, die Blumen und wo/ Den Sonnenschein".

Im Januar 1811 schrieb er:

»Das angenehme dieser Welt hab ich genossen
Die Jugendstunden sind wie lang! wie lang! verflossen.
April und Mai und Julius sind ferne.
Ich bin nichts mehr, ich lebe nicht mehr gerne.«


Seine Gedichte sind schwer zu lesen, sind aber voller Enthusiasmus geschrieben.
z.B. aus der »Hymne an die Göttin der Harmonie«.

»Geister! Brüder! unser Bund erglühe
von der Liebe göttlicher Magie.
Unbegrenzte reine Liebe ziehe
freundlich uns zur hohen Harmonie.
Sichtbar adle sie die treuen Söhne,
schaff in ihnen Ruhe, Mut und Tat,
und der heiligen Entzückung Träne,
wenn Urania der Seele naht.«

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen