Posts mit dem Label Würdigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Würdigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Juli 2022

Hölderlin war eine tragische Figur



Friedrich Hölderlin war eine tragische Figur, dessen Schicksal von dem Niedergang eines gebrochenen Mannes kündet.

Ab Juni 1804, nach der Rückkehr aus Bordeaux und einem schwierigen Aufenthalt in Nürtingen, lebte Hölderlin erneut in Homburg, Sinclair hatte ihm eine - von Sinclair selbst bezahlte - Stelle als Hofbibliothekar verschafft. Politische Wirren um die Neuordnung Europas, eine Verleumdungsklage gegen Sinclair wegen Hochverrats und die zunehmende Labilität Hölderlins verkomplizierten die Situation.

Am 11. September 1806 wurde Hölderlin gegen seinen Willen nach Tübingen in die Autenriethsche Klinik gebracht.
Friedrich Hölderlin kam ab 1807 zur Pflege bei der Tübinger Tischlerfamilie Ernst Zimmers.
In den letzten 36 Jahren lebte er in deren Haus in einer Teestube oberhalb des Neckartals, heute als Hölderlinturm bekannt.

Misshandlungen während der 231-tägigen Zwangsbehandlung im Krankenhaus, der von Autenrieth geleiteten Klapse, führten dazu, daß Hölderlin danach ein zum psychischen Krüppel Geschlagener war. Einer, der sich in sich zurückzog, mit der Außenwelt nicht mehr oder kaum noch kommunizierte. Keinesfalls aber war Hölderlin ein Umnachteter, Schwachsinniger.

Enttäuscht von den Idealen der Französischen Revolution, gezeichnet von der Gesundheit und von Schicksalschlägen getroffen, zog er sich in einen Turm am Neckarufer zurück. Seit seinem 32. Lebensjahr lebte der gedankenvolle Dichter Hölderlin in geistiger Umnachtung.

Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) gilt heute zwar als einer der größten deutschen Dichter, erlebte diese Geltung jedoch vor seinem Tode nicht. Sozusagen "entdeckt" wurde er - wie auch Friedrich Nietzsche - erst nach dem Ersten Weltkrieg, also erst beinahe achtzig Jahre nach seinem Sterben. "Manche Menschen werden posthum geboren." (O-Ton Nietzsche).

Samstag, 13. Juni 2020

Friedrich Hölderlin - eine Würdigung


Friedrich Hölderlin, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, war glühender Republikaner, für den die Französische Revolution, die er im Alter von 19 Jahren erlebte, ein Erweckungserlebnis war, welches für sein ganzes Leben bestimmend blieb.

Er litt von Kindheit an, ähnlich wie Schiller, darunter, dem Landesherrn unmittelbar unterstellt zu sein, denn seine Eltern hatten ihn auf Klosterschulen geschickt (Hölderlin) und sich von diesem für ihren begabten Sohn ein Studium finanzieren lassen (beide), verbunden mit der Verpflichtung, ihm dann später zu dienen, hier der Theologie und als Pfarrer.

Wenn wir jetzt aus allen Teilen der Welt hören: wir Kindswürger und Mordbrenner seien Barbaren, Nachfahren der alten Hunnen […], dann fühlen wir guten Deutschen das Bedürfnis, uns vor den Feinden – denn was haben wir sonst – ins rechte Licht zu setzen, weisen das Ausland schüchtern darauf hin, daß wir doch eigentlich im Grunde das Volk Goethes seien.

Eigentlich soll Friedrich Hölderlin Pfarrer werden. Die fromme Mutter drängt den Jungen zur Theologie. Doch im Stift zu Tübingen rebelliert er gegen die strenge Disziplin ebenso wie gegen die herrschende Willkür im Land. Die Revolution in Frankreich 1789 hallt auch in die Enge der Tübinger Gemäuer.

"Wir sind‘s, wir! Wir haben unsere Lust daran, uns in die Nacht des Unbekannten, in die Fremde irgendeiner andern Welt zu stürzen und wär es möglich, wir verließen der Sonne Gebiet und stürmten über des Irrsterns Grenzen hinaus."

Hölderlin war eben kein Philosoph, aktiver Weltverbesserer oder gar politischer Vordenker und taugt somit nicht als Ahnherr irgendwelcher späterer Denk- oder Gesellschaftssysteme, egal welcher Couleur. Letztendlich bleibt für uns heutige Menschen Hölderlins großartige Behandlung der deutschen Sprache, seine ungebändigte, nur schwer logisch oder gar akademisch zu deutende visionäre poetische Kraft: Ein genialer Dichter- nicht weniger, aber auch nicht mehr.

Hölderlins Werk lässt sich, ebenso wenig wie das von Heinrich von Kleist, in eine Schublade stecken. Er lebte und schrieb, als die später als Weimarer Klassik und Romantik bezeichneten Literaturgattungen en vogue waren. Doch entwickelte er, unabhängig von allen zeitlichen Einflüssen, seinen ganz eigenen, unverkennbaren Stil. Doch wäre es nach seiner Mutter gegangen, wäre Hölderlin Pfarrer geworden.

Was Hölderlin als Dichter auszeichnet, ist seine ungeheuere Kraft der poetischen Verwandlung, fremde Welten in Poesie zu verwandeln und dem Leser in seiner Dichtkunst nahezubringen.

Hölderlin

Montag, 20. April 2020

Hölderlinjahr - Veranstaltungen 2020

Holderlinjahr 2020

Die württembergische Landesbibliothek Stuttgart zeigt zum Jubiläumsjahr ab 22. April eine Ausstellung "Aufbrüche -Abbrüche", die auf dem Hölderlin-Archiv der Landesbibliothek basiert, in dem sich insgesamt über 80 Prozent aller bekannten Hölderlin-Handschriften befinden. Diese Ausstellung wird anschließend auch in Straßburg zu sehen sein.

Der Literatursommer Baden-Württemberg steht in diesem Jahr unter dem Motto "Hölderlin und Hegel - 250 Jahre Sprache und Vision" und bietet von Juni bis Oktober rund 250 Veranstaltungen an 35 verschiedenen Orten.

Einen symbolischen Abschluss des Hölderlinjahres gibt es mit einer langen Hölderlinnacht am 7. November im Staatstheater Stuttgart.

Auch im europäischen Ausland gibt es ebenfalls Veranstaltungen zum Geburtstag Hölderlins: So startet beispielsweise Barcelona einen Wettbewerb und eine Ausstellung zu den drei Persönlichkeiten Hölderlin, Anne Brontë und Gianni Rodari. Ein Festival in Luzern im August widmet sich Hölderlin und Beethoven.

Sonntag, 15. März 2020

Friedrich Hölderlin 250. Geburtstag - eine Würdigung


Eigentlich sollte Friedrich Hölderlin Pfarrer werden. Die fromme Mutter drängte den Jungen zur Theologie. Doch im Stift zu Tübingen rebellierte er gegen die strenge Disziplin ebenso wie gegen die herrschende Willkür im Land. Die Revolution in Frankreich 1789 hallte auch in die Enge der Tübinger Gemäuer.

»Ich duld es nimmer! ewig und ewig so/Die Knabenschritte, wie ein Gekerkerter/Die kurzen, vorgemeßnen Schritte/Täglich zu wandeln, ich duld es nimmer!«

Friedrich Hölderlin


Im Stift erwacht auch Hölderlins fast religiöser Ehrgeiz, sich dichterisch zu verwirklichen. Dazu kommt sein Interesse für Philosophie und die alten Griechen. Wie sie will er Natur und Liebe, Freiheit und Denken als eins empfinden und leben. Einig weiß er sich dabei mit seinen beiden Mitstudenten Hegel und Schelling.

"Und da denken eben die drei, dass das nicht ausreicht, dass wir aufgeklärt sind", sagt der Schriftsteller und Hölderlin-Kenner Karl-Heinz Ott. Denn die Aufklärung an sich, man sehe es bei Kant, zertrenne alle Lebensbereiche. Nichts hänge mehr zusammen, so Ott. Durch eine neue Mythologie hätten Hölderlin, Hegel und Schelling dies überwinden wollen.


Die Poesie kann die Gegensätze von Denken und Handeln aufheben. Darin sieht Hölderlin seine Bestimmung. Doch vorerst muss er als Hofmeister und Hauslehrer sein Brot verdienen. Die erste Stelle bekommt Hölderlin 1793 durch Vermittlung Friedrich Schillers bei dessen Freundin Charlotte von Kalb. Eine kurze Episode, wie der Versuch, in Jena Fuß zu fassen.

Später dann hat Hölderlin seine glücklichste Zeit: Zwei Jahre lebt er in Frankfurt am Main. Dort verliebt er sich in Susette Gontard, die leider verheiratet ist. Doch in ihr findet er seine "Diotima", seine Priesterin der Liebe. Und: innere Ruhe, den Glauben an seinen "Dichterberuf". Hölderlin vollendet Band 1 des "Hyperion"-Romans, trifft in den Oden eigene lyrische Töne, plant die Herausgabe einer humanistischen Zeitschrift.

https://www.mdr.de/kultur/friedrich-hoelderlin-geburtstag-100.html Warum Friedrich Hölderlin am eigenen Anspruch scheiterte

Samstag, 14. März 2020

»Hölderlin. Komm ins Offene Freund!« von Rüdiger Safranski

Friedrich Hölderlin

Noch immer ist Friedrich Hölderlin, dessen 250. Geburtstag am 20. März 2020 begangen wird, schwer zu vermitteln. Wer nicht an seinen Elegien das Feuer der Begeisterung fängt, wer nicht offen für "Göttliches" ist, dem wird wohl kaum eine Annäherung gelingen - wie auch sein jüngster Biograf im Vorwort festhält.

Dem ahnungslosen und böswilligen Rezensenten des "Spiegel" hat dieser Satz gereicht, um das ganze Buch abzulehnen. Nichtsdestotrotz ist Rüdiger Safranski wieder ein großer Wurf gelungen, der die Reihe seiner anderen populären Bildungsschriften erweitert - seien es die einzigartigen Biografien über E.T.A. Hoffmann, Schopenhauer, Heidegger, Nietzsche, Schiller und Goethe, oder thematische Abhandlungen über das Böse, die Wahrheit, die Zeit und die Romantik.

Der beste und erfolgreichste Weg eines Biografen, sich einer Person anzunähern,
ist dabei stets eine eigene Interpretation des zu Portraitierenden.

Holderlinjahr 2020

Safranski will keine Fach-Gelehrsamkeit ausbreiten, sondern Leser erreichen. Auch sein neues Hölderlin-Buch ist nicht für Germanisten geschrieben, nicht für "bloße Fachmenschen und Philister" (Nietzsche). Er schildert lebhaft und textorentiert (an der Werkausgabe von Michael Knaupp) die Entwicklung von Leben und schriftstellerischem Werk des sensiblen, empfindsamen und verletzlichen Dichters, den in seiner Genialität dasselbe Schicksal wie den Maler van Gogh und den Philosophen Nietzsche erreicht.

Im Tübinger Stift bildete Hölderlin mit Hegel und Schelling ein geistiges Trio, das die Parole "Reich Gottes" ausgab, bevor jeder seine eigenen Wege ging. In Jena waren ihm dann Schiller und Fichte Leitsterne. Die privaten Verwicklungen bis zum Zusammenbruch, vor allem die unerfüllt bleibende Liebesbeziehung zur Frankfurterin Susette Gontard, seiner "Diotima" im Hyperion-Roman, aber auch die auffallend enge Bindung zur Mutter, die aus ihm unbedingt einen Pfarrer machen wollte, werden einfühlsam geschildert.

Holderlinjahr 2020

Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins ist Rüdiger Safranskis neue Biografie »Hölderlin. Komm ins Offene Freund!« von Rüdiger Safranski über den großen unbekannten under Welt entrückten Dichter Dichter erschienen.

Friedrich Hölderlins Leben ist die Geschichte eines Einzelgängers, der keinen Halt im Leben fand, obwohl er hingebungsvoll liebte und geliebt wurde: Friedrich Hölderlin. Als Dichter, Übersetzer, Philosoph, Hauslehrer und Revolutionär lebte er in zerreißenden Spannungen, unter denen er schließlich zusammenbrach.

Erst das 20. Jahrhundert entdeckte seine tatsächliche Bedeutung, manche verklärten ihn sogar zu einem Mythos. Doch immer noch ist Friedrich Hölderlin der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur. Der 250. Geburtstag im März 2020 ist eine gute Gelegenheit, sich ihm und seinem Geheimnis zu nähern. Rüdiger Safranskis Biografie gelingt das auf bewundernswerte Weise.



Friedrich Hölderlin gehört zu den bedeutendsten deutschen Dichtern. Er hat neben dem "Hyperion" vor allem große Hymnen und Elegien geschaffen und eine außerordentliche poetische Strahlkraft entwickelt. Er wurde 1870 im schwäbischen Lauffen geboren und gelangte über die Klosterschulen Denkendorf und Maulbronn zum Studium an der Tübinger Universität ins Tübinger Stift. Dort war er mit Schelling und Hegel auf der gleichen Stube. Gemeinsam pflegten sie die philosophische Diskussion und teilten ihre Begeisterung über die Ideale der Französischen Revolution.

Eigentlich bestimmt zu einer theologischen Laufbahn, kämpfte er verzweifelt dagegen an und versuchte sich als Schriftsteller und in verschiedenen Anstellungen als Hauslehrer eine unabhängige berufliche Existenz zu schaffen. Der elf Jahre ältere Schiller hat Hölderlin gefördert.


Neue Hölderlin-Biografie:

Hölderlin. Komm ins Offene Freund!
Hölderlin. Komm ins Offene Freund! von Rüdiger Safranski

Hölderlin



Weblinks:

Friedrich Hölderlin-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Samstag, 30. November 2019

»Hölderlins Geister« - ein überfälliges Buch

Hölderlins Geister
Hölderlins Geister


Friedrich Hölderlin hat mit seiner Dichtung zahlreiche Geister ganz unterschiedlicher Coleur heraufbeschworen, die immer wieder versucht haben, den Dichter für sich zu vereinnahmen und für ihre Zwecke politisch zu instrumentalisieren.

Der Autor tastet sich in seiner Biografie über eine Vielzahl an bedeutenden Philosophen, Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern an den bekannten, weitgehend aber doch unbekannte Dichter heran. Er bricht mit Mythen und schenkt dem Leser einen breiten wie tiefen Einblick in sein Leben und Werk, indem er einen Bogen von der Unterstellung eines Verrückten bis zum revolutionären Dichter spannt. Mit Otts Buch "Hölderlins Geister", wird man zum lernenden Leser.

Hölderlin wurde sowohl von rechts (George, Heidegger und Nazivordenker) als auch von links (Sozialismus, 68er-Bewegung) vereinnahmt, nach eigenem Gutdünken umgebogen und letztlich schwer missbraucht wurde, doch Hölderlin lässt sich nicht auf bestimmte Positionen reduzieren und politisch vereinnahmen.

Wie konnte er Karriere am deutschen (Geistes-) Geisterhimmel machen? Das fragt man sich allerdings nicht nur bei Hölderlin. Warum sich also mit ihm befassen? - Weil wir alle ein bisschen Hölderlin sind? Um das zu erkennen und uns selber unter diesem heiteren Verdacht besser im Auge zu behalten? - »Wir und Hölderlin«, das meint Ott wohl. Für diese Fragestellung hat er in diesem Buch eine produktive Form, eine diesem Erkenntnisinteresse gemäße, differenzierte Sprache gefunden.

Gerade wegen unserer Sehnsucht nach Orientierung und Führung, sind wir ermahnt, den „Ausweg aus der eigenen Unmündigkeit“ für uns selber zu finden.

Es gibt dabei sicher schlauere Geister mit besserer Orientierung, mehr Wissen, stärkerem Wollen, sichererem Urteil, mehr Erfahrung, die als „Hauslehrer“ in Frage kämen. Aber zu ihnen gehört nach Ott Hölderlin wohl nicht. Auch wenn sein vertrauter Umgang mit den Göttern den Eindruck erweckt, müssten aber doch gewisse Kompetenzen vorliegen.

Wenn wir jetzt aus allen Teilen der Welt hören: wir Kindswürger und Mordbrenner seien Barbaren, Nachfahren der alten Hunnen […], dann fühlen wir guten Deutschen das Bedürfnis, uns vor den Feinden – denn was haben wir sonst – ins rechte Licht zu setzen, weisen das Ausland schüchtern darauf hin, daß wir doch eigentlich im Grunde das Volk Goethes seien.

Otts leichtverständlicher, flüssiger und oft witzig-ironischer Schreibstil darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß sich »Hölderlins Geister« an einen akademisch vorgebildeten Leserkreis wendet und für Einsteiger nicht geeignet ist.

Literatur:;

Hölderlins Geister
Hölderlins Geister
von Karl-Heinz Ott

Freitag, 29. November 2019

»Hölderlins Geister« - Rezensionsnotiz in der NZZ

Hölderlins Geister
Hölderlins Geister
von Karl-Heinz Ott

Rezensionsnotiz in der »Neuen Zürcher Zeitung« vom 29.11.2019

Roman Bucheli sieht mit einiger Freude zu, wie Karl-Heinz Ott sich grimmig an den Hölderlin-Verehrern und -Verbiegern von Jünger bis Jakobson abarbeitet. Wie der Autor alle Dezenz fahren lässt und Hölderlins Exegeten und Apologeten sowie dem Leser seinen Zettelkasten "an den Kopf" knallt, scheint Bucheli durchaus lesenswert.

Otts gesammelter Unsinn aus den Schriftkammern der Nazis und des George-Kreises, von Heidegger und den französischen Dekonstruktivisten trifft laut Bucheli allerdings auch den Dichter selber. Der nämlich, so Bucheli, so Ott, hat die Fährten gut gelegt. Ein ungerechter Totalverrriss, über den man grübeln und sich schön ärgern kann, warnt und lockt der Rezensent.

Freitag, 15. November 2019

»Hölderlins Geister« - Rezensionsnotiz in der SZ

Hölderlins Geister
Hölderlins Geister
von Karl-Heinz Ott

Rezensionsnotiz in der »Süddeutschen Zeitung« vom 15.11.2019

Helmut Böttiger lauscht Karl-Heinz Otts Plädoyer für eine sprachmelodische Einlassung auf Hölderlin anstelle des ewigen "ideologischen Gegrapsches". Beipflichten mag er dem Autor, wenn dieser mit Ironie und Gelehrsamkeit essayistisch, assoziativ an Hölderlin kratzt, ihn lustvoll dekonstruiert und seine Wirkungsgeschichte nachzeichnet, vor allem in Person Martin Heideggers. Denkmoden der vergangenen Jahrzehnte treten laut Böttiger dabei zutage, Tübinger Genrebilder und nicht zuletzt des Tübinger Meisters "poetische Antriebskraft".

Sonntag, 21. November 2004

Wilhelm Waiblinger 200. Geburtstag

Wilhelm WaiblingerWilhelm Waiblinger

Friedrich Wilhelm Waiblinger wurde vor 200 Jahren am 21. November 1804 in Heilbronn im Herzogtum Württemberg geboren. Wailinger war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine Freundschaft zu Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike bekannt wurde.

Wilhelm Waiblinger gilt als der „junge Wilde“ der Biedermeierzeit, den seine Nachwelt offenkundig aus moralischen Gründen weitgehend ignoriert hat. Er schloss viele Freundschaften, worunter die homoerotisch geprägte Beziehung zu Eduard Mörike sicherlich eine der wichtigsten war. Zu Waiblingers Freunden, Förderern und Verehrern zählten weiter u. a. Gustav Schwab, August von Platen, Friedrich von Matthisson, Johann Heinrich Dannecker, Matthias Schneckenburger, Eduard Gnauth, Carl Miedke und Christian Friedrich Wurm. Auf dem Sterbebett setzte er seinen Freund Karl Wilhelm Schluttig als Nachlaßverwalter ein, der ebenfalls 1830 starb.


Ab 1822 studierte er Theologie am Tübinger Stift, um damit im Nebenfach auch Philologie studieren zu können. Am 3. Juli 1822 traf Waiblinger erstmals den damals bereits seit anderthalb Jahrzehnten als wahnsinnig geltenden Dichter Friedrich Hölderlin im Hölderlinturm zu Tübingen, bei dem er während seiner gesamten Studienzeit häufiger Gast war.

Diese Begegnungen verarbeitete er zunächst in seinem Roman »Phaeton« (1823), der ihm unter den Studenten enorm viel Bewunderung einbrachte; zudem war auch sein Gedicht-Zyklus »Lieder der Griechen« in den Handel gekommen. Später porträtierte er Hölderlin in seinem Essay »Friedrich Hölderlin’s Leben, Dichtung und Wahnsinn«, der als Beginn der Hölderlin-Forschung gilt.

Wilhelm Waiblinger war der erste Biograf Hölderlins. Waiblinger, der Hölderlin mehrmals in Tübingen besucht hat, ihn auch zu Spaziergängen und in ein von ihm gemietetes Gartenhaus einlud – freilich nicht ohne eigennützige Hintergedanken. Waiblinger wollte einen Roman über einen wahnsinnigen Künstler schreiben und Hölderlin sollte ihm hierfür als Vorlage dienen.

Das Vorgehen und die Schilderungen Waiblingers von Hölderlins vermeintlichem geistigen Zustand haben freilich etwas von einem Bild-Reporter. Waiblinger behauptete zum Beispiel, Hölderlin habe keinen Gedanken mehr entwickeln können.

Im Herbst 1826 trat Waiblinger auf Veranlassung des Verlegers Johann Friedrich Cotta eine Italienreise an und kam nach Rom, das ihm sowohl aus kulturgeschichtlicher Perspektive als auch in Hinsicht auf seine freizügige Sexualität als reizvoll schien. Er lebte ab 1827 in wilder Ehe mit Nena Carlenza zusammen und verfasste Werke, die Alltagsszenen aus dem Leben in Italien beschreiben. In Rom vollendete er auch 1827/28 die Hölderlin-Biographie. Von einer Reise nach Sizilien kehrte er im Herbst 1829 geschwächt nach Rom zurück, erlitt eine Lungenentzündung und verstarb im Alter von 25 Jahren am 17. Januar 1830 in einem Haus in der Via Giulia gegenüber der Fontana del Mascherone.

Wilhelm Waiblinger starb am 17. Januar 1830 in Rom. Waiblinger wurde in Rom auf dem »Cimitero acattolico« nahe der Cestius-Pyramide begraben.

Dienstag, 20. Januar 1970

25 Pf Briefmarke Friedrich Hölderlin

25 Pf Briefmarke  Friedrich Hölderlin
Friedrich Hölderlin 25 Pf DDR Briefmarke


Die Deutsche Post der DDR ehrte den Dichter 1970
mit der Herausgabe einer 25 Pfennig Briefmarke
aus Anlass des 200. Geburtsages.



Entwurf: Stauf / Bitzer
Ausgabewert: 25 Pfennig
Ausgabetag: 20.01.1970
Auflage: 1.700.000 Stück
Druckverfahren: Stichtiefdruck
Zähnung der Marke: 14