Samstag, 12. Juni 2004

Hölderlins Aufenthalt in Homburg vor der Höhe

Hölderlin in Homburg vor der Höhe

Friedrich Hölderlin wohnte von September 1798 bis Juni 1800 und von Juni 1804 bis September 1806 in Homburg. Isaac von Sinclair ermöglichte dem Freund in lebensgeschichtlich schwierigen Situationen ein Unterkommen und ein Auskommen.

Nach der Trennung von Susette Gontard im September 1796 arbeitete er intensiv an Gedichten und Plänen für seine Zukunft, regelmäßig ging er alle vier Wochen zu Fuß nach Frankfurt, in der Hoffnung Susette zu sehen. Im Mai 1800 war der endgültige Abschied, Hölderlin begab sich nach Stuttgart zu dem dort lebenden Freund Christian Landauer und seiner Familie.

Ab Juni 1804, nach der Rückkehr aus Bordeaux und einem schwierigen Aufenthalt in Nürtingen, lebte Hölderlin erneut in Homburg, Sinclair hatte ihm eine -von Sinclair selbst bezahlte- Stelle als Hofbibliothekar verschafft. Politische Wirren um die Neuordnung Europas, eine Verleumdungsklage gegen Sinclair wegen Hochverrats und die zunehmende Labilität Hölderlins verkomplizierten die Situation.

Am 11. September 1806 wurde Hölderlin gegen seinen Willen nach Tübingen in die Autenriethsche Klinik gebracht.

Weblink:

Homburg vor der Höhe - www.hoelderlin-gesellschaft.de

Samstag, 28. Februar 1970

30 Pf Briefmarke zum 200. Geburtstag Friedrich Hölderlin


30 Pf Briefmarke: 200. Geburtstag Friedrich Hölderlin

30 Pfennig Briefmarke zum 200. Geburtstag Friedrich Hölderlin


Die Deutsche Bundespost ehrte den Dichter 1970
mit der Herausgabe einer 30 Pfennig Briefmarke
aus Anlass des 200. Geburtsages.



Entwurf: Prof. Schillinger
Ausgabewert: 30 Pfennig
Ausgabetag: 20.03.1970
Auflage: 30.000.000 Stück
Druckverfahren:  Stichtiefdruck / Offsetdruck
Zähnung der Marke: 13¾:14




Dienstag, 20. Januar 1970

25 Pf Briefmarke Friedrich Hölderlin

25 Pf Briefmarke  Friedrich Hölderlin
Friedrich Hölderlin 25 Pf DDR Briefmarke


Die Deutsche Post der DDR ehrte den Dichter 1970
mit der Herausgabe einer 25 Pfennig Briefmarke
aus Anlass des 200. Geburtsages.



Entwurf: Stauf / Bitzer
Ausgabewert: 25 Pfennig
Ausgabetag: 20.01.1970
Auflage: 1.700.000 Stück
Druckverfahren: Stichtiefdruck
Zähnung der Marke: 14